Jump to content

Wie wir Verschwörungsmythen und Radikalisierung begegnen können

Fachhochschule Kiel | Foto: JoachimKohler-HB - Own work, CC BY-SA 4.0, Link

Am 4. November 2025 dreht sich von 10:00 bis 14:00 Uhr alles um Desinformation, Verschwörungsmythen und Radikalisierung – und wie wir diesen Phänomenen begegnen können. Der Landesbeauftragte für politische Bildung lädt gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel zu einer Veranstaltung ein, die wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Handlungsmöglichkeiten verbindet.

Erwartet euch eine Keynote von Dr.in Carolin-Theresa Ziemer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) zu den psychologischen Mechanismen hinter Desinformation.

Anschließend diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Beratung – darunter Prof.in Dr.in Melanie Groß, Dr. Christian Meyer-Heidemann und Vertreter:innen der Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus – über Ursachen von Radikalisierung und Gegenstrategien. Ihr könnt euch aktiv mit euren Fragen und Erfahrungen einbringen!

Die Veranstaltung ist Teil der Interdisziplinären Wochen der HAW Kiel und findet im Hörsaal 6 (Raum 0.006), Gebäude C02, Sokratesplatz 3, 24149 Kiel statt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich.

Meldet euch an und bringt euch ein! Hier geht’s zur Anmeldung.

Termin

Datum: 4. November 2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel, Sokratesplatz 3, 24149 Kiel, Gebäude C02, Hörsaal 6 (Raum 0.006)

Der Landesbeauftragte für politische Bildung lädt euch herzlich zu einer interdisziplinären Veranstaltung ein, die sich mit den Themen Desinformation, Verschwörungsmythen und Radikalisierung auseinandersetzt. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die psychologischen Mechanismen hinter Falschinformationen interessieren und wissen möchten, wie man ihnen effektiv begegnen kann. Categories:
Der Landesbeauftragte für politische Bildung lädt euch herzlich zu einer interdisziplinären Veranstaltung ein, die sich mit den Themen Desinformation, Verschwörungsmythen und Radikalisierung auseinandersetzt. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die psychologischen Mechanismen hinter Falschinformationen interessieren und wissen möchten, wie man ihnen effektiv begegnen kann. Tags:

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert